Florenburg-Grundschule

miteinander - füreinander - voneinander

Schulsozialarbeit an der Florenburg Grundschule

Kontakt:

Martina Stephan-Engel
Diplom Sozialpädagogin (staatlich anerkannt)
Kommunikationspädagogin LUK X

Adresse:    Markt 13, 57271 Hilchenbach, oder Jung-Stilling-Allee 10, 57271 Hilchenbach

Mobil:         01590 416 3698 oder über das Schulsekretariat: Tel.: 02733/4845

E-Mail:       martina.stephan-engel@florenburg-grundschule.nrw.schule oder
m.stephan-engel@hilchenbach.de

Meine Aufgaben:
• Individuelle Beratung von SchülerInnen, Eltern und Erziehungsberechtigten, LehrerInnen und OGS-Mitarbeitenden
• Unterstützung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen
• Soziales Kompetenztraining
• Vermittlung von Angeboten externer Anbieter
• Streitschlichterausbildung in Klasse 3 und Begleitung in Klasse 4
• Kinderparlament
• Mitarbeit bei Projekten und Arbeitsgruppen
• Netzwerkarbeit
• Organisation von Informationsveranstaltungen zu Schwerpunktthemen, wie z. B. „Digitale Medien“
• Vermittlung bzw. Durchführung von Präventionsangeboten, z. B „Mein Körper gehört mir“, „Ich bin stark“, „Eigenständig werden“, „Teamgeister“
• Beratung und Hilfestellungen zum Bildungs- und Teilhabepaket
• Mitwirkung bei der Vorbeugung und Bewältigung von Lern- und
Verhaltensstörungen
...

Meine Ziele:
• Unterstützung der Kinder bei ihrem individuellen Bildungs- und Lebensweg
• Einbeziehung der Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler in den Schulalltag
• Unterstützung bei der Schaffung eines angenehme Klassen- und Schulklimas
• Chancengleichheit ermöglichen
• Ausgrenzungen entgegenwirken
• Deeskalation bei Gewalt und Mobbing in der Schule
• Vermittlung von Konfliktlösungsstrategien mit dem Ziel der Befähigung, Konflikte eigenständig und konstruktiv lösen zu können
• Befähigung zur Kooperation und Zusammenarbeit
• Hilfestellung bei der Übernahme von Eigenverantwortung
• Einübung sozialer Umgangsformen und Förderung der Kommunikationsfähigkeit
• Stärkung der Sozialkompetenz und des Selbstvertrauens

Bildungs- und Teilhabepaket:
Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket werden Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen unterstützt. Sie können BuT-Anträge stellen, wenn Sie folgende Leistungen erhalten:
• Grundsicherung (Bürgergeld)
• Sozialhilfe
• Wohngeld
• Kinderzuschlag oder
• Leistungen nach dem AsylbLG
Es gibt Unterstützung in folgenden Bereichen:
• Lernförderung (Nachhilfe)
• Mittagessen in der Schule
• Schulbedarf
• (Schul-) Ausflüge und (Klassen-) Fahrten
• (Schülerbeförderung)
• Soziale und kulturelle Teilhabe (z. B. Mitgliedsbeitrag für Vereine)
Wenn Sie Fragen zum Bildungs- und Teilhabepaket haben oder Hilfe beim Ausfüllen des Antrages benötigen, können Sie sich gerne an mich wenden. Als Schulsozialarbeiterin der Florenburg-Grundschule gehört es zu meinen Aufgaben, die Familien dabei zu unterstützen.

Erreichbarkeit:
Montags bis donnerstags können Sie mich vormittags, ab 9:00 Uhr, in der Florenburg-Grundschule erreichen. Freitags ist in der Regel mein „Bürotag“. Termine können Sie telefonisch oder per Mail mit mir vereinbaren.
Für die Schülerinnen und Schüler habe ich eine SchülerInnensprechstunde eingerichtet.
Die Kinder können sich dafür anmelden, indem sie einen Zettel mit Namen und Klasse in meinen Briefkasten stecken, einen Zettel mit ihrem Namen in den „Sorgenfresser“ in der Klasse legen, beim Sekretariat oder bei den Lehrkräften nach einem Termin fragen oder mich persönlich in der Schule ansprechen.


Definition:

„Unter Schulsozialarbeit wird ein Angebot der Jugendhilfe verstanden, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte, kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, dazu beitragen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und LehrerInnen bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und unterstützen sowie zu einer schülerfreundlichen Umwelt beizutragen.  Zu den sozialpädagogischen Angeboten und Hilfen der Schulsozialarbeit gehören insbesondere die Beratung (unter Berücksichtigung einschlägiger Beratungsgrundsätze) und Begleitung von einzelnen SchülerInnen, die sozialpädagogische Gruppenarbeit, offene Gesprächs-, Kontakt-, (Vermittlung von) Freizeitangebote(n), die Mitwirkung in Unterrichtsprojekten und in schulischen Gremien sowie die Kooperation und Vernetzung mit dem Gemeinwesen.“
Vgl.: Speck, Karsten. Qualität und Evaluation in der Schulsozialarbeit. Konzepte, Rahmenbedingungen und Wirkungen. S. 23. Verlag für Sozialwissenschaften/ GWV Fachverlag GmbH. Wiesbaden 2006.



Hilchenbach, im April 2025                                                      M. Stephan-Engel
                                                                                           -Schulsozialarbeiterin-